Machine-to-Machine

Aus WirtschaftsWiki
Version vom 19. September 2022, 15:14 Uhr von Hoepner (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[http://www.fh-aachen.de/hoepner.html Prof. Dr. Gert A. Hoepner] [http://www.fh-aachen.de/wirtschaft.html FH Aachen]“ durch „[https://www.fh-aachen.de/menschen/hoepner Professor Dr. Gert A. Hoepner] [https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/wirtschaft/ FH Aachen Wirtschaftswissenschaften]“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Machine-to-Machine bezeichnet eine Beziehung zwischen zwei Computern. Einmal programmiert interagieren die Computer eines Anbieters und eines Nachfragers ohne Zutun eines Menschen miteinander. So erfolgt zum Beispiel nach der Entnahme aus dem Lager beim Erreichen des Bestellbestands automatisch die Nachbestellung des Gutes.

Abkürzung: M2M.

Weitere verwandte Begriffe: A2A, A2B, A2C, C2A, C2B, C2C, B2A, B2B, B2C



Marketing > Marketing-Strategien > Strategische Planung > Markt

© 2012 Professor Dr. Gert A. Hoepner FH Aachen Wirtschaftswissenschaften

Gewerbliche Weiterverwendung der Inhalte nur mit ausdrücklicher Genehmigung.


FH Aachen Lexikon der Wirtschaftswissenschaften – Teil Hoepner-Marketing-Lexikon mit Definitionen und kompakten Erklärungen auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet für Praxis und Lehre.